Versandkostenfrei ab 49 € (in DE)
Gratisproben zu jeder Bestellung
Kostenfreie Fachberatung
Einkaufen auf Rechnung (Klarna)
Bestellung & Beratung: 0661 95947-0

Winter Hautpflege - So schützen Sie Ihre Haut in der kalten Jahreszeit

Beautykaufhaus.de
Shop Logo
2024-12-11 17:29:00 / Neues aus dem Beautykaufhaus
Hautpflege Handcreme
© New Africa / Adobe Stock

Die kalte Jahreszeit stellt unsere Haut vor besondere Herausforderungen. Niedrige Temperaturen, trockene Heizungsluft und wechselnde Witterungsbedingungen können die Haut austrocknen und irritieren. Mit der richtigen Pflege können Sie jedoch für eine schöne Haut im Winter sorgen. Passende Produkte für die Winter Hautpflege finden Sie in Ihrem Beautykaufhaus.

Warum benötigt die Haut im Winter eine besondere Pflege?

Im Winter produzieren die Talgdrüsen der Haut weniger Talg, wodurch der natürliche Schutzfilm dünner wird. Gleichzeitig entzieht die trockene Heizungsluft der Haut Feuchtigkeit, was zu trockener Haut im Winter führen kann. Diese Kombination begünstigt das Auftreten von juckender sowie schuppiger Haut im Winter. Empfindliche Hauttypen sind besonders anfällig und benötigen daher eine angepasste Pflege für Körper und Gesicht.

Typische Hautprobleme im Winter: Trockene Haut und Co.

Deshalb entstehen im Winter vermehrt typische Hautprobleme. Auch bereits bestehende Hautprobleme können im Winter schlimmer werden.

Pflege für empfindliche Haut im Winter

Empfindliche Haut reagiert besonders stark auf die winterlichen Bedingungen. Verwenden Sie Produkte ohne Duftstoffe und Alkohol, um Irritationen zu vermeiden. Cremes mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille können helfen, Rötungen zu reduzieren.

Rosacea-Pflege im Winter

Personen mit Rosacea sollten im Winter besonders vorsichtig sein. Kälte kann die Symptome verschlimmern. Schützen Sie Ihr Gesicht und verwenden Sie spezielle Rosacea-Produkte, die die Haut beruhigen und stärken. Vermeiden Sie zudem starke Temperaturschwankungen, da diese die Gefäße erweitern und Rötungen fördern können. Greifen Sie zu Produkten wie der Gentle Couperose Cream von Team Dr Joseph oder der sensitive créme couperose von JEAN D‘ARCEL.

Behandlung von schuppiger Haut im Winter

Schuppige Haut entsteht oft durch Feuchtigkeitsmangel. Regelmäßige sanfte Peelings entfernen abgestorbene Hautzellen und fördern die Aufnahme von Pflegeprodukten. Anschließend sollten Sie eine reichhaltige Creme auftragen, um die Haut zu nähren.

Pflege-Tipps für verschiedene Hauttypen

Unterschiedliche Hauttypen brauchen auch im Winter eine speziell angepasste Pflege, die die verschiedenen Bedürfnisse berücksichtigt. 

Normale Haut

Normale Haut zeichnet sich durch einen ausgeglichenen Feuchtigkeits- und Fettgehalt, feine Poren und eine geschmeidige Textur aus. Für die Pflege empfiehlt es sich, milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte zu verwenden, um die Haut nicht auszutrocknen. Leichte Feuchtigkeitscremes mit Hyaluronsäure oder Glycerin helfen, den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten. Ein täglicher UV-Schutz ist auch im Winter essenziell, um vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Trockene Haut

Trockene Haut hingegen neigt zu Spannungsgefühlen, Schuppenbildung, feinen Linien und einer matten Erscheinung. Hier ist es ratsam, sanfte Reinigungsmilch oder -öle zu nutzen, die die Haut nicht weiter austrocknen. Reichhaltige Cremes mit Inhaltsstoffen wie Sheabutter oder Ceramiden stärken die Hautbarriere. Zusätzlich können regelmäßige Anwendungen von feuchtigkeitsspendenden Masken und Seren im Winter trockene Haut intensiv nähren. Die reichhaltige Prestige crème vita supreme von Jean D’Arcel ist für trockene und extrem trockene Haut geeignet. Auch die Vitamin A Winter Cream von Lady Esther kann im Winter trockene Haut unterstützen. 

Mischhaut

Mischhaut kombiniert fettige Bereiche in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) mit trockenen Wangenpartien. Sanfte Reinigungsprodukte, die sowohl fettige als auch trockene Bereiche berücksichtigen, sind hier ideal. Leichte Feuchtigkeitscremes für die T-Zone und reichhaltigere Produkte für die trockenen Partien sorgen für ein ausgeglichenes Hautbild. Es kann hilfreich sein, unterschiedliche Produkte für die jeweiligen Hautzonen anzuwenden, um den spezifischen Bedürfnissen vor allem im Winter gerecht zu werden.

Fettige Haut

Fettige Haut zeigt sich durch eine glänzende Hautoberfläche, vergrößerte Poren und eine Neigung zu Unreinheiten. Eine tägliche Reinigung mit milden, nicht austrocknenden Produkten entfernt überschüssigen Talg. Leichte, ölfreie Feuchtigkeitsgele oder -fluids hydratisieren die Haut, ohne sie zu beschweren. Regelmäßige, sanfte Peelings helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu reinigen.

Empfindliche Haut

Empfindliche Haut neigt vor allem im Winter zu Rötungen, Reizungen, Juckreiz und allergischen Reaktionen. Duftstofffreie Reinigungsprodukte ohne Alkohol minimieren das Risiko von Irritationen. Beruhigende Feuchtigkeitscremes mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille können die Haut besänftigen. Ebenfalls ideal für strapazierte Haut ist die Caviar crème de protection von Jean D’Arcel. Guinot bietet mit der Crème Protection Réparatrice eine Pflege, die die Hautbarriere unterstützt und das Gleichgewicht der Haut wieder herstellt. 

Tipps zur Hautpflege bei Kälte

  • Reinigung: Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Vermeiden Sie heißes Wasser, da es die Haut weiter austrocknet.
  • Feuchtigkeit: Tragen Sie nach der Reinigung eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme auf, die beispielsweise Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Glycerin enthält. Diese helfen, die Feuchtigkeit in der Haut zu binden.
  • Schutz: Wenn Sie sich im Winter viel im Freien aufhalten, sollten Sie eine fetthaltige Creme verwenden, die einen Schutzfilm bildet und die Haut vor Kälte schützt. Vergessen Sie nicht den UV-Schutz, da auch im Winter UV-Strahlen die Haut schädigen können.
  • Luftfeuchtigkeit: Nutzen Sie Luftbefeuchter in Innenräumen, um die trockene Heizungsluft auszugleichen und die Haut vor dem Austrocknen zu bewahren.
Hautpflege Gesichtsmaske im Winter
© Alliance / Adobe Stock

Haarpflege im Winter

Die kalte Jahreszeit stellt nicht nur unsere Haut, sondern auch unser Haar vor besondere Herausforderungen. Kälte, trockene Heizungsluft und ständige Temperaturschwankungen können das Haar austrocknen, spröde machen und zu Haarbruch führen. Mit der richtigen Pflege können Sie jedoch dafür sorgen, dass Ihr Haar auch im Winter gesund und glänzend bleibt.

Milde Reinigung und weniger häufiges Waschen
Häufiges Haarewaschen kann die Kopfhaut austrocknen und den natürlichen Fettfilm des Haares entfernen. Wir empfehlen, die Haare im Winter seltener zu waschen und dabei milde, feuchtigkeitsspendende Shampoos zu verwenden. Lauwarmes Wasser ist dabei schonender als heißes, da es die Haarstruktur weniger belastet. 

Intensive Feuchtigkeitspflege
Trockene Heizungsluft entzieht dem Haar Feuchtigkeit. Regelmäßige Anwendungen von feuchtigkeitsspendenden Conditionern und Haarmasken können dem entgegenwirken. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder natürlichen Ölen spenden dem Haar die nötige Feuchtigkeit und verleihen ihm Glanz. Davines bietet tolle Produkte, die nicht nur im Winter die Haare mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Entdecken Sie für eine intensive Pflege die Haarmaske The Renaissance Circle mit gelber Tonerde und Babassu Butter. Im Winter kann ein Leave-in Produkt die Haare zusätzlich pflegen. Die MOMO Hair Potion ist eine feuchtigkeitsspendende Leave-in Creme. Wenn Sie lieber ein Spray verwenden, hilft Ihnen das OI All in One Milk Spray.

Schutz vor Kälte und Wind
Das Tragen von Mützen oder Hüten schützt das Haar vor kalten Temperaturen und Wind. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kopfbedeckung nicht zu eng sitzt, um Haarbruch zu vermeiden. Materialien wie Baumwolle oder Seide sind schonender für das Haar als synthetische Stoffe. 

Schonendes Styling
Hitze durch Föhn, Glätteisen oder Lockenstab kann das Haar zusätzlich austrocknen. Lassen Sie Ihr Haar, wenn möglich, an der Luft trocknen oder verwenden Sie den Föhn auf niedriger Hitzestufe. Ein Hitzeschutzspray vor dem Styling kann helfen, Schäden zu minimieren. 

Ernährung und Hautgesundheit im Winter: Nährstoffe für strahlende Haut

Neben der äußeren Pflege spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Hautgesundheit im Winter. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten, kann dazu beitragen, die Haut von innen heraus zu stärken und vor den Herausforderungen der kalten Monate zu schützen.

Wichtige Nährstoffe für die Haut im Winter

  • Vitamin A: Unterstützt die Hauterneuerung und hält sie geschmeidig. Gute Quellen sind Karotten, Süßkartoffeln und grünes Blattgemüse.
  • Vitamin C: Fördert die Kollagenproduktion und schützt vor freien Radikalen. Zitrusfrüchte, Paprika und Brokkoli sind reich an Vitamin C.
  • Vitamin E: Wirkt als Antioxidans und schützt die Hautzellen. Nüsse, Samen und pflanzliche Öle liefern viel Vitamin E.
  • Omega-3-Fettsäuren: Reduzieren Entzündungen und unterstützen die Hautbarriere. Fetter Fisch wie Lachs, Leinsamen und Walnüsse sind gute Quellen. Oder auch das Dr. Niedermaier Omega-3 Algenöl.
  • Zink: Fördert die Wundheilung und unterstützt die Hautgesundheit. Fleisch, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten Zink. 

Häufige Fehler bei der Winter Hautpflege und wie Sie sie vermeiden

Um Trockenheit, Rötungen und andere Hautprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, typische Pflegefehler zu erkennen und zu umgehen.

Verwendung ungeeigneter Pflegeprodukte
Im Winter benötigt die Haut reichhaltigere Pflegeprodukte. Leichte Sommerlotionen bieten oft nicht genügend Schutz. Setzen Sie stattdessen auf Cremes mit höherem Fettanteil, die die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeit einschließen.

Zu heißes Duschen und Baden
Heißes Wasser mag verlockend sein, kann jedoch den natürlichen Fettfilm der Haut entfernen und sie austrocknen. Bevorzugen Sie lauwarmes Wasser und begrenzen Sie die Duschzeit auf ein Minimum. Nach dem Duschen sollten Sie die Haut sanft abtrocknen und sofort eine feuchtigkeitsspendende Lotion auftragen. 

Vernachlässigung des Sonnenschutzes
Auch im Winter sind UV-Strahlen präsent und können die Haut schädigen. Besonders reflektierender Schnee verstärkt die Strahlung. Integrieren Sie daher täglich einen Sonnenschutz in Ihre Pflegeroutine, um vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen.

Unzureichende Flüssigkeitszufuhr
Kalte Temperaturen reduzieren oft das Durstgefühl, doch ausreichendes Trinken ist essenziell für die Hautgesundheit. Stellen Sie sicher, dass Sie täglich genügend Wasser oder ungesüßten Tee zu sich nehmen, um die Haut von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Übermäßiges Peeling
Während Peelings helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, kann übermäßiges Peelen die Hautbarriere schädigen und zu Irritationen führen. Reduzieren Sie die Anwendung auf ein- bis zweimal pro Woche und wählen Sie sanfte Produkte, um die Haut nicht unnötig zu belasten. 

Vernachlässigung empfindlicher Hautpartien
Bereiche wie Lippen, Hände und die Augenpartie sind besonders anfällig für Trockenheit. Verwenden Sie spezielle Pflegeprodukte wie Lippenbalsam, Handcremes und Augencremes, um diese Zonen ausreichend zu schützen und zu pflegen.

Die Haut im Winter pflegen mit Ihrem Beautykaufhaus

Mit der richtigen Pflege können Sie Ihre Haut auch im Winter gesund und strahlend halten. Achten Sie auf milde Reinigungsprodukte, reichhaltige Feuchtigkeitspflege und schützen Sie Ihre Haut vor den äußeren Einflüssen der kalten Jahreszeit. So beugen Sie trockener, juckender und schuppiger Haut vor und genießen eine schöne Haut im Winter. In Ihrem Beautykaufhaus finden Sie alles, was Sie für die optimale Winter Hautpflege benötigen. 


Weitere interessante Themen