Saisonaler Haarausfall im Sommer
Der Sommer bringt Sonne, Wärme und lange Tage am Strand mit sich – doch für viele Menschen bedeutet er auch eine unerwartete Herausforderung: saisonaler Haarausfall. Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne intensiver strahlt, bemerken viele, dass ihre Haare dünner werden oder verstärkt ausfallen. Aber warum passiert das und wie kann man dem entgegenwirken? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Ursachen für saisonalen Haarausfall im Sommer und geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Haare während der warmen Jahreszeit gesund und kräftig erhalten können.
Welche Ursachen kann Haarausfall im Sommer haben?
Haarausfall im Sommer ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, dass im Sommer mehr Haare als üblich ausfallen. Zu den Hauptursachen gehören Umweltfaktoren, saisonale Veränderungen und persönliche Gewohnheiten.
Eine der primären Ursachen für Sommer Haarausfall ist die erhöhte UV-Strahlung. Die intensivere Sonneneinstrahlung während der Sommermonate kann die Kopfhaut und die Haarfollikel schädigen. UV-Strahlen können das Haar austrocknen und seine Struktur schwächen, was zu Haarbruch und vermehrtem Haarausfall führen kann.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die erhöhte Schweißproduktion im Sommer. Bei hohen Temperaturen schwitzt der Körper mehr, auch auf der Kopfhaut. Schweiß und überschüssiges Öl können die Poren der Kopfhaut verstopfen und zu Entzündungen der Haarfollikel führen, was den Haarwachstumszyklus stört und Sommer Haarausfall verursachen kann.
Chlor- und Salzwasser sind ebenfalls häufige Ursachen für Haarausfall im Sommer. Häufiges Schwimmen in Pools oder im Meer kann das Haar austrocknen und die natürliche Schutzschicht des Haares entfernen. Chlor kann besonders aggressiv sein und das Haar spröde und anfällig für Haarbruch machen. Nach dem Schwimmen sollten die Haare immer gründlich ausgespült werden, um Schäden zu minimieren.
Saisonale Veränderungen im Haarwachstumszyklus spielen ebenfalls eine Rolle. Im Sommer und Herbst kann es zu einem natürlichen Anstieg der Haare in der Telogenphase, der Ruhephase des Haarzyklus, kommen. Dies führt dazu, dass mehr Haare als gewöhnlich ausfallen, was als saisonaler Haarausfall bekannt ist. Dieser Prozess ist meist vorübergehend und das Haarwachstum normalisiert sich in der Regel wieder.

©Siam / Adobe Stock
Ernährungsumstellungen im Sommer können ebenfalls Haarausfall begünstigen. Viele Menschen ändern ihre Ernährung während der heißen Monate und konsumieren mehr leichte, kalorienarme Mahlzeiten. Dies kann zu einem Mangel an essenziellen Nährstoffen führen, die für gesundes Haarwachstum notwendig sind. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin E, Zink und Omega-3-Fettsäuren, ist entscheidend für die Erhaltung der Haargesundheit.
Stress und Schlafmangel sind weitere Faktoren, die im Sommer zu Haarausfall beitragen können. Urlaubsplanung, Reisen und andere sommerliche Aktivitäten können Stress verursachen, der bekanntermaßen Haarausfall verschlimmern kann. Auch Schlafmangel, der im Sommer häufiger vorkommt, kann den Haarzyklus negativ beeinflussen.
Schließlich können Allergien und Hauterkrankungen im Sommer zunehmen und Haarausfall verursachen. Pollen und andere Allergene sind im Sommer häufiger und können Hautreaktionen auslösen, die die Kopfhaut reizen und zu Haarausfall führen können.
Anzeichen von saisonalem Haarausfall

©Sotnikow / Adobe Stock
Es ist wichtig, die Anzeichen von Sommer Haarausfall zu erkennen, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können und langfristige Schäden zu vermeiden.
Ein erstes und auffälliges Anzeichen von saisonalem Haarausfall ist der vermehrte Haarausfall beim Kämmen oder Bürsten. Viele Menschen bemerken plötzlich eine größere Menge an Haaren in der Bürste oder auf dem Kamm. Auch beim Duschen kann es zu einem erhöhten Haarausfall kommen, wobei mehr Haare im Abfluss verbleiben als gewöhnlich. Diese erhöhte Anzahl an ausgefallenen Haaren ist oft das erste Signal, dass etwas nicht stimmt.
Zusätzlich dazu kann eine allgemeine Ausdünnung des Haares festgestellt werden. Das Haar verliert an Volumen und Dichte, was besonders bei Menschen mit feinem Haar schnell sichtbar wird. Dieser diffuse Haarausfall, der gleichmäßig über die gesamte Kopfhaut verteilt ist, kann dazu führen, dass die Haare weniger füllig erscheinen und die Kopfhaut an einigen Stellen durchscheint.
Ein weiteres Anzeichen ist die Veränderung des Scheitels. Der Scheitel kann breiter werden, und es kann mehr Kopfhaut sichtbar werden, besonders bei nassem Haar. Diese Veränderung des Haaransatzes ist oft ein deutlicher Indikator für Sommer Haarausfall.
Die Haarstruktur selbst kann ebenfalls betroffen sein. Viele Betroffene berichten, dass sich ihr Haar trockener und spröder anfühlt. Es kann leichter brechen und seinen natürlichen Glanz verlieren. Dieses veränderte Erscheinungsbild des Haares kann auf Schäden durch UV-Strahlung, Salz- oder Chlorwasser zurückzuführen sein.
Gesunde Kopfhaut
Unseren Haaren schenken wir sehr viel Aufmerksamkeit durch Pflege, doch unserer Kopfhaut wird dabei leider häufig wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist die richtige Pflege der Kopfhaut mindestens genauso wichtig.
Warum ist Kopfhautpflege so wichtig?
Eine gesunde Kopfhaut bildet die Grundlage für kräftiges, glänzendes und widerstandsfähiges Haar. Sie sorgt dafür, dass die Haarfollikel optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Dies fördert gesundes Haarwachstum und kann Haarausfall vorbeugen. Trockene Kopfhaut führt häufig zu Schuppenbildung, Juckreiz und Irritationen. Regelmäßige Kopfhautpflege hilft, das Gleichgewicht der Kopfhaut zu erhalten und unangenehmen Symptomen vorzubeugen.
Die Kopfhaut produziert Talg, der das Haar schützt und pflegt. Zu viel Talg kann jedoch zu fettigem Haar und verstopften Poren führen, während zu wenig Talg das Haar trocken und spröde macht. Eine gute Kopfhautpflege trägt dazu bei, die Talgproduktion zu regulieren, damit das Haar weder zu fettig noch zu trocken wird.
Eine vernachlässigte Kopfhaut kann außerdem anfälliger für Entzündungen, Hautirritationen oder sogar Pilzinfektionen werden. Diese Probleme können zu Haarausfall, Juckreiz und anderen Beschwerden führen. Durch eine gründliche Kopfhautpflege lassen sich solche Risiken minimieren.
Wie pflege ich meine Kopfhaut richtig?
Waschen Sie Ihre Kopfhaut regelmäßig, um überschüssigen Talg, Schmutz und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Verwenden Sie ein Shampoo, das auf Ihren Haartyp und Ihre Kopfhaut abgestimmt ist. Waschen Sie nicht zu häufig, um die natürliche Ölproduktion der Kopfhaut nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Während des Shampoonierens können Sie Ihre Kopfhaut sanft massieren. Eine Massage fördert die Durchblutung und kann das Haarwachstum unterstützen.
Einmal pro Woche kann ein Kopfhautpeeling helfen, abgestorbene Hautzellen und Produktreste zu entfernen. Dies sorgt für eine saubere und erfrischte Kopfhaut und beugt Verstopfungen der Haarfollikel vor. Der Sea Salt Scrub Cleanser von davines eignet sich hierfür hervorragend. Und für den Urlaub gibt es ihn auch in einer praktischen Reisegröße.
Trockene Kopfhaut kann zu Schuppen und Juckreiz führen. Verwenden Sie daher feuchtigkeitsspendende Produkte, wie spezielle Seren. Diese helfen, die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Entdecken Sie das Regulatpro Hair Serum von Dr. Niedermaier. Dieses Leave-in Haarserum versorgt Kopfhaut und Haare mit einem gezielten Nährstoff-Cocktail. Für die extra Portion Feuchtigkeit auf der Kopfhaut können Sie auch das Moisturizing Spray von Pharmos Natur verwenden. Das Beste daran ist, dass Sie dieses Spray von Kopf bis Fuß für den ganzen Körper nutzen können.
Eine gesunde Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin E, Biotin und Omega-3-Fettsäuren, kann die Gesundheit Ihrer Kopfhaut positiv beeinflussen. Diese Nährstoffe unterstützen die Hautregeneration und fördern die natürliche Feuchtigkeitsbalance. Auch darüber hinaus können Sie Ihre Kopfhaut und Haare von innen heraus stärken. Die Regulatpro Hair Kapseln von Dr. Niedermaier enthalten unter anderem Biotin, Vitamin B6, Zink, Kupfer und Selen und können damit zur Gesundheit Ihrer Kopfhaut und Haare beitragen. Entdecken Sie auch die SesamKraft von Pharmos Natur. Diese ganzheitliche Ergänzung zu Ihrer Ernährung bietet viele Vorteile für den ganzen Körper.
Tipps bei Haarausfall im Sommer
Saisonaler Haarausfall im Sommer kann verschiedene Ursachen haben, darunter die erhöhte Sonneneinstrahlung, höhere Temperaturen und vermehrtes Schwitzen. Um diesem Haarausfall vorzubeugen und die Gesundheit Ihrer Haare zu fördern, haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie.
Achten Sie darauf, Ihre Haare vor der intensiven UV-Strahlung der Sonne zu schützen, indem Sie einen Hut tragen oder Haarpflegeprodukte mit UV-Schutz verwenden. Milde Shampoos und pflegende Conditioner, die Ihr Haar nicht austrocknen, sind besonders wichtig. Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kokosöl oder Arganöl können zusätzlich Feuchtigkeit spenden und das Haar stärken. Kennen Sie schon die Naturaltech Energizing Seasonal Superactive Lotion von davines? Dieser kleine Helfer mit aktiven Inhaltsstoffen ist extra für saisonal geschädigtes Haar gedacht, das zu Haarausfall neigt.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit heißes Styling wie Föhnen, Glätten oder Locken, da dies das Haar zusätzlich strapazieren kann. Lassen Sie Ihr Haar, wann immer möglich, an der Luft trocknen. Eine gesunde Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Zink, Vitamin C und Biotin ist, kann die Haarwurzeln stärken und den Haarausfall reduzieren. Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um Ihren Körper und Ihre Kopfhaut mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen. Dehydrierung kann zu trockener Kopfhaut und sprödem Haar führen.
Wenn Sie gerne schwimmen, besonders in gechlortem Wasser, sollten Sie darauf achten, Ihr Haar nach dem Schwimmen gründlich auszuspülen, um das Chlor zu entfernen, das das Haar austrocknen und schädigen kann.
Achten Sie auch darauf, ausreichend Schlaf zu bekommen, da sich Ihr Körper in der Nacht regeneriert, was auch für das Haarwachstum wichtig ist.
Vermeiden Sie es, Ihre Haare zu stark zu ziehen oder zu straff zusammenzubinden. Sanfte Frisuren und die Verwendung von weichen Haargummis können den mechanischen Stress auf das Haar reduzieren. Probieren Sie zum Beispiel mal die Silk Scrunchies von BACHCA aus.